FIABCI Prix d'Excellence Germany - Gewinner 2015
Am 18. September 2015 wurde die Gewinner des FIABCI Prix d´Excellence Germany 2015 während einer feierlichen Preisverleihung im Berliner Ritz Carlton bekannt gegeben.
Aus den insgesamt 51 Bewerbungen aus 23 Städten wurden folgende Projektentwicklungen in den Kategorien Gewerbe und Wohnen mit dem FIABCI Prix d’Excellence Germany Award ausgezeichnet:
Gold Gewinner / Kategorie Gewerbe: BIKINI BERLIN, Berlin
Projektadresse: Budapester Straße 38-50, 10787 Berlin
Architekt: Hild und K Architekten, München; Masterplan: Architekturbüro SAQ,
Brüssel
Projektentwickler: Bayerische Hausbau
Projektkontakt: http://www.bikiniberlin.de
Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble BIKINI BERLIN, mitten im westlichen Zentrum Berlins gelegen, ist ein Ort jenseits konventioneller Architektur, Stadtplanung und herkömmlicher Shoppingmalls. Zu dem Areal des ehemaligen „Zentrum am Zoo“ aus den 1950er Jahren, das einst von Paul Schwebes und Hans Schoszberger erbaut wurde, gehören das Bikinihaus, das große Hochhaus am Hardenbergplatz, das Kino Zoo Palast, das kleine Hochhaus mit dem 25hours Hotel, ein Parkhaus sowie ein Neubau in Form einer 7.000 m² großen, begrünten Dachterrasse. Speziell die Architektur des sogenannten Bikinihauses vereinte Wiederaufbau und Neubeginn wie kein anderer Gebäudekomplex im Berlin der Nachkriegsmoderne. So avancierte das zum Schluss stark herunter gekommene Gebäude zum Namensgeber und Herzstück des Gesamtprojekts.
BIKINI BERLIN wurde von der Jury aufgrund der konzeptionellen Idee und der gelungenen urbanen Integration zum Gold-Gewinner der Kategorie Gewerbe gewählt. Von der Entwicklung der Marke bis zum innovativen Gesamtkonzept überzeugt das BIKINI BERLIN durch eine Vielzahl kreativer Ideen. So hat die Projektentwicklung entscheidend dazu beigetragen, das fragmentierte Zentrum Berlin-West neu zu definieren und bestehende Nutzungen in die Umgebung wie den Berliner Zoo zu integrieren.
Gold Gewinner / Kategorie Wohnen: Colón im Park Linné, Köln
Projektadresse: Hildegard-von-Bingen-Allee 1 / Clara Immerwahr-Weg 29-35,
50933 Köln
Architekt: DORNIEDEN Generalbau GmbH, Mönchengladbach / ksg kister
scheiterhauer gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
Projektentwickler: DORNIEDEN Generalbau GmbH, Mönchengladbach
Projektkontakt: http://www.park-linne.de
Mit dem Wohngebäudeensemble COLÓN wurde die Kernidee verwirklicht, das städtebauliche Konzept des Wohnquartiers PARK LINNÉ mit seinen Stadthäusern, wechselnden Themengärten, Plätzen und Alleen fortzuführen. Die Herausforderung bestand darin, auf einer Industriebrache hochwertigen Wohnraum zu schaffen, der in keiner Konkurrenzsituation zur gegenüberliegenden denkmalgeschützten Sidol-Fabrik steht und eine 85 Jahre alte Platane in den Planungen berücksichtigt. Der COLÓN im PARK LINNÉ ist eine moderne Interpretation der Gründerzeit im Dialog mit Denkmal und Natur.
Das Wohngebäudeensemble COLÓN wurde als beispielhafte Quartiersentwicklung zum Gold-Gewinner in der Kategorie Wohnen gekürt. Wohnflächenmaximierung auf Kosten von Außenräumen wurde hier bewusst vermieden. Die Schaffung eines neuen Quartiers mit parkähnlichen, öffentlichen Räumen und hoher Wohnqualität auf einer ehemaligen Industriebrache überzeugte die Jury ebenso wie die Gestaltung der Natur als integraler Bestandteil des Projektkonzeptes.
Gewinner Silber / Kategorie Gewerbe: Kö-Bogen, Düsseldorf
Projektadresse: Königsallee 2, 40212 Düsseldorf
Architekt: Studio Daniel Libeskind
Projektentwickler: die developer Projektentwicklung GmbH
Projektkontakt: http://www.koebogen.info/de/
Das Projekt basiert auf der städtebaulichen Grundidee, die historischen Bezüge wiederherzustellen, den Hofgarten und die Königsallee miteinander zu verbinden und neue Aufenthaltsräume in der Landeshauptstadt Düsseldorf zu schaffen. Stararchitekt Daniel Libeskind aus New York entwarf für dieses Areal das zweiteilige Gebäudeensemble, den Kö-Bogen. Dieser umfasst zwei 26 Meter hohe Gebäude (Haus Hofgarten und Haus Königsallee) mit Flagship-Stores, individuellen Storekonzepten, gastronomischen Angeboten und Büroräumen. Neben der erstklassigen Lage ist die geschwungene Formsprache eine Besonderheit des Kö- Bogen. Die Passage zwischen den Gebäudeensembles schafft eine Sicht- und Gehverbindung zum Hofgarten. Kennzeichnend für den Kö-Bogen ist die prägnante Fassade aus Glas und römischem Travertin, die zur Nord- und Westseite mit diagonalen Einschnitten aufgebrochen wird und den Hofgarten mit dem Kö-Bogen verschmelzen lässt.
Die Jury kürte das Projekt Kö-Bogen aufgrund der gelungenen Synergie zwischen Architektur, Stadtentwicklung, öffentlichem Raum, Infrastruktur und wirtschaftlicher Nutzung zum Silber-Gewinner in der Kategorie Gewerbe. Die Umstrukturierung und Wiederbelebung des Stadtteils wurde erfolgreich in das Projektkonzept integriert.
Gewinner Silber / Kategorie Wohnen: WvM1-Ringturm, Köln
Projektadresse: Theodor Heuss Ring 1, 50668 Köln
Architekt: WvM Immobilien + Projektentwickler GmbH
Projektentwickler: WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH
Projektkontakt:wvm-immobilien.de
Bei der Projektentwicklung WvM1 - Ringturm handelt es sich um die Revitalisierung einer Büroimmobilie aus den 70er Jahren inklusive einem Neubauanteil. Sie besteht aus einem Hochhaus mit 84 Wohneinheiten und einem Flachbau. Die Bestandsimmobilie bot eine der wenigen Gelegenheiten, "Wohnen in der Höhe" zu realisieren, da das Höhenkonzept der Stadt Köln im innerstädtischen Bereich eigentlich nur Traufhöhen von 22 Metern vorsieht. Eine Nachverdichtung wurde durch den Neubau von 5 Wohneinheiten inkl. Dachterrassen auf der Parkhausfläche möglich. Dabei stand das Projekt vor der besonderen Herausforderung, die Baumaßnahmen der Umnutzung, Sanierung sowie des Neubaus bei laufendem Betrieb durchzuführen, da das Gebäude durchgehend zu mindestens 60 Prozent bewohnt war. Das 109 Meter hohe, siebenkantige Gebäude (Heptagon) mit 27 Geschossen bietet den Bewohnern eine Aussicht auf die Dächer der Stadt Köln. Bei der Sanierung wurde besonderer Wert auf die Beibehaltung des ursprünglichen Designcharakters der 70er Jahre gelegt.
Das Projekt ist ein herausragendes Beispiel dafür, welche Möglichkeiten die Umnutzung von Gewerbeflächen zur Gestaltung von außergewöhnlichen Wohnräumen bietet. Die Erhaltung und Neudefinition von Bestandsimmobilien stand im Mittelpunkt der Juryentscheidung, WvM1 – Ringturm als Silber-Gewinner in der Kategorie Wohnen auszuzeichnen.
Gewinner Bronze / Kategorie Gewerbe: c13, Berlin
Projektadresse: Christburger Straße 13, 10405 Berlin
Architekt: Kaden Klingbeil Architekten; Entwurf Tom Kaden, Fertigstellung Kaden
und Partner
Projektentwickler: Norbert Tews
Bauherr: Stiftung für Bildung. Werte. Leben
Das Familien-, Begegnungs- und Gesundheitszentrum c13 bietet Raum für eine Vielfalt an Nutzergruppen. Neben einem Café mit daran anschließenden Eventflächen beinhaltet das Multifunktionsgebäude Arzt- und Hebammenpraxen, Ateliers und Büroräume, eine Kita sowie Appartements. Durch die Anordnung vieler halböffentlicher Räume innerhalb des c13 entstehen im übertragenen Sinne Stadtstrukturen innerhalb des Gebäudes. Entgegen der Konvention des klassischen Seitenflügels ist die Hofbebauung der c13 von der Brandwand abgerückt und reflektiert gleichmäßiges Licht in die Räume. An der zentralen Gebäudeachse liegen drei Höfe, die durch Sichtbezüge verbunden sind. Das freistehende Treppenhaus vermittelt die stark unterschiedene Geschossigkeit der Nachbargebäude und leitet den Blick in die Tiefe des denkmalgeschützten Schulhof-Ensembles.
Das Projekt c13 wurde von der Jury aufgrund des innovativen Gesamtkonzepts für innerstädtische Nachverdichtung zum Bronze-Gewinner im Bereich Gewerbe gewählt. In einer klassischen Baulücke wurde kreative Komplexität beispielhaft geplant und umgesetzt. Diverse Aspekte urbanen (Zusammen-) Lebens werden auf kleinstem Raum in die Architektur integriert.
Gewinner Bronze / Kategorie Wohnen: Seeside, Konstanz
Projektadresse: Ruppanerstraße 14-14c / Aeschenweg 3-3b; 78464
Konstanz
Architekt: baechlemeid architekten stadtplaner
Projektentwickler: DIH Deutsche Wohnwerte GmbH & Co. KG
HKPE Hofkammer Projektentwicklung GmbH
Projektkontakt:
www.deutschewohnwerte.de/projektdetail/items/seeside.html
Bodenseelandschaft bei gleichzeitiger Nähe zum historischen Ortskern von Konstanz-Allmannsdorf: Anhand der Analyse dieses Ortes wurde das Projekt „wohnen seeside“ entwickelt. Das Konzept übernimmt die Inhalte der dörflichen Bebauungsstruktur in ihren Grundansätzen und chiffriert diese in eine moderne Architektursprache. Die Besonderheit liegt im Umgang mit Landschaft und Architektur. Das Grundstück wird durch die Hanglage und die Aussicht über den Bodensee, durch die angrenzenden dörflichen, landschaftlichen Gehöftbauten und die Streuobstwiesen geprägt. Einzelne Bauwerke reihen sich dörflich dicht und leicht versetzt mit Wegen und Plätzen am Hang entlang. So entstehen Plätze mit Brunnen, Treffpunkte, Ein- und Ausblicke. Von der Erschließung abgewandt öffnen sich die Privatbereiche in die Streuobstwiesen mit Sicht auf die Bodenseelandschaft und in den Dorfkern hinein.
Die Jury kürte das Projekt Seeside Konstanz aufgrund der intelligenten Integration von Modernität in traditionelle dörfliche Strukturen zum Bronze-Gewinnerin der Kategorie Wohnen. Als Neubauprojekt außerhalb von urbanen Ballungsräumen respektiert es auf beispielhafte Weise Tradition und Natur und integriert traditionelle Elemente.